Für einen normalen Anleger ist die Investition in einen Börsengang mit Risiken verbunden. Nachdem die Aktie in den öffentlichen Handel aufgenommen wurde, fällt deren Kurs oftmals etwas unter den Ausgabepreis. Dies sollten Anleger in Börsengänge vor einer Teilnahme bedenken. Außerdem neigt der Kurs von Aktien nach einem Börsengang oftmals zu starken Schwankungen.
Es besteht die Chance, dass Sie große Gewinne erzielen, was viele Leute auch tun. Wenn eine Aktie am Ende überdurchschnittlich gut abschneidet, erhalten führe Anleger die größte Belohnung. Da ein Unternehmen, das an die Börse gehen will, auf der Suche nach Kapital ist, neigen sie dazu, den IPO-Prozess zu initiieren, wenn ihre Performance gut ist.
Beispiele: Der Aktienkurs von Airbnb legte am ersten Handelstag um 115 % zu, während der Aktienkurs von Wish innerhalb eines Jahres um rund 90 % fiel.
Eines ist klar: Sie sollten immer Ihre eigene Nachforschung betreiben, bevor Sie an einem Börsengang teilnehmen.
6 Tipps, die Sie vor dem Investieren in einen Börsengang beachten sollten
- Überprüfen Sie die Einzelheiten des Unternehmens. Klingt offensichtlich, aber lesen Sie sich die Beschreibung des Börsengangs durch. Wenn Sie sie nicht verstehen – lassen Sie die Finger davon. Es liegt nicht an Ihnen, sondern an den Unternehmen, die sich nicht klar ausdrücken konnten. Die Unternehmen müssen ihre Produkte/Services, das Problem, das sie lösen, oder die Marktlücke, die sie füllen, und die Art und Weise, wie sie Geld verdienen wollen, klar und deutlich beschreiben.
- Prüfen Sie die Risiken. Die aktuellen Marktbedingungen, die Konkurrenten (und deren Performance), die Qualität der Produkte/Services und mögliche regulatorische Entwicklungen. Die unternehmensspezifischen Risiken sind in der Beschreibung des Börsengangs zu finden.
- Schauen Sie sich an, wer die Entscheidungsträger des Unternehmens sind. Mitbegründer, CEO, CFO, CTO. Manager und Direktoren für Google: Ein einziger negativer Artikel kann ein Missverständnis sein, aber viele negative Artikel können ein Warnsignal sein.
- Schauen Sie sich die Finanzzahlen des Unternehmens an. Die Finanzzahlen sind ein wichtiger Faktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Viele Unternehmen sind vielleicht noch unrentabel, wenn sie an die Börse gehen, aber das Unternehmen sollte zumindest ein starkes kontinuierliches Wachstum aufweisen, um auch in Zukunft gute Ergebnisse zu erzielen.
- Schauen Sie sich die Bewertung an. Wenn ein Unternehmen beim Börsengang überbewertet ist, kann der Aktienkurs nach der Börsennotierung sinken, so dass eine Investition nach dem Start des öffentlichen Handels möglicherweise die bessere Option wäre. Vergleichen Sie die IPO-Bewertung mit der Bewertung von Konkurrenten, deren Aktien bereits öffentlich gehandelt werden.
- Überprüfen Sie den/die Underwriter. Börsengänge mit einem bekannten Underwriter sind oft zuverlässiger, da diese Investmentbanken ihren Ruf schützen und daher mit Bedacht die Unternehmen auswählen, die sie an die Börse bringen.